Tobias Bruntner beim Hochsprung
Juliane Benz und Eleonore Dietsche nach der Siegerehrung im Ballwurf
Erster im Hauptlauf beim 22.Erzhäuser Heegbachlauf der Doppelacht ( 6,8 km ) wurde auch in diesem Jahr Belachew Kifle von der SG Egelsbach 1874 e.V mit einer neuen Bestzeit von 20:17 min.
Er überbot seine Bestzeit aus 2016 um 10 Sekunden.
Belachew Kifle (SG Egelsbach 1874 e. V.) wurde im Startbereich wurde er als unangefochtener Favorit gehandelt, lange lief er dann aber Emile Bonkoungou (Mamadou Fitness) hinterher. Emile kommt ursprünglich aus Burkina Faso und ist noch nicht allzu lange im Laufsport heimisch. Erst Anfang des Sommers hat er sich der Mainzer Laufgruppe um Mamadou angeschlossen, der ihn im Training anleitet und auch bereits die Isenburger Strecke kannte. Für Emile war es nach einem Lauf in Koblenz aber erst der zweite Halbmarathon. So sorgte er lange für die Tempoarbeit, musste Belachew dann aber erwartungsgemäß im fortgeschrittenen Rennen ziehen lassen. Belachew siegte schließlich nach 1h13'40 mit ca. einer Minute Vorsprung vor Emile (1h14'43).
Nun war es also endlich soweit: Die U12 der SG Egelsbach darf in der gemeinsamen Mannschaft mit den Athleten der SG Weiterstadt erstmals an der Hessenmeisterschaft der Kinderleichtathletik in Seligenstadt teilnehmen - ein Moment, dem die fünf jungen Egelsbacher, die die SGE dort erstmals vertreten durften, lange entgegen gefiebert haben.
Nach der gemeinsamen Busanreise war das Quintett um Juliane Benz, Lilian Bonell Groh, Tobias Bruntner, Niklas Becker und Timon Stadie schon heiß auf ihren ersten Auftritt auf Landesebene bei einem Wettkampf, in der man eher eine Außenseiterrolle im Konzert großer Vereine wie beispielsweise die LG Eintracht Frankfurt, der Wiesbadener LV und der LAZ Gießen, um mal drei davon beim Namen zu nennen. Als erste Disziplin stand die 6x50m-Staffel an, die vermeintlich stärkste Disziplin des Teams. Doch ausgerechnet hier unterlief den SGE-Athleten ein Missgeschick. Der 4. Wechsel von Tobias Bruntner auf Niklas Becker funktionierte nicht, das Staffelholz fiel auf die Tartanbahn – man musste die erste Disziplin also ohne Zeit und damit als Letzter abschließen. Eine harte, aber wichtige Erfahrung für die jungen Athleten. Doppelt bitter, da die Staffel gut positioniert war und der jeweils schnellste Läufer der SGE und der SGW noch nicht gelaufen waren. Der Frust war allerdings schnell abgelegt und die gute Form, die das Team die letzten Wochen hatte wurde wiedergefunden. Ein sehr starker Stabweitsprung, gefolgt von einem guten Drehwurf ein einem stabilen Stabwurf wurden absolviert, sodass sich das Team zumindest auf Platz 13 von insgesamt 16 Teams steigern konnte. Eine respektable Leistung, nach dem unglücklichen Auftakt. Umso stärker einzuschätzen sind diese Leistungen, wenn man bedenkt, dass das Quintett sich in allen Disziplinen im Vergleich zu den KiLa-Wettkämpfen auf Kreisebene verbesserte, ebenfalls wie in der abschließenden 6x800m-Staffel, in der der 13. Platz manifestiert wurde.
Insgesamt konnte die Mannschaft eine solide Leistung für die ersten Landesmeisterschaften abliefern, ein Platz unter den Top 10 wäre ohne Staffelpech sicher realistisch gewesen.
Impressionen:
v.li.: Timon Stadie, Tobias Bruntner, Niklas Becker, Lilian Bonell Groh, Juliane Benz
Timon Stadie beim Stabweitsprung
Juliane Benz beim Stabwurf
Niklas Becker beim Drehwurf
Die gemeinsame Mannschaft aus Egelsbach und Weiterstadt
Die U12 (blau; v. li.): Trainer Alex Wienold, Tobias Bruntner, Timon Stadie, Niklas Becker, Eleonore Dietsche, Viktoria Stiehler, Lilian Bonell Groh
Die U10-Teams mit den Trainerinnen Annika Bruntner und Nadin Almasan
Bei den Kreismehrkampfmeisterschaften konnte das SGE-Trio der männlichen U12 in der Spätphase der Saison nochmals mit guten Leistungen aufhorchen lassen. Bei sehr heißen Temperaturen und teilweise sehr langen Pausen zwischen den einzelnen Disziplinen konnten sich die Egelsbacher Athleten gut in den Wettkampf einfügen. Umso stärker sind die Leistungen einzuordnen, wenn man bedenkt, dass die heißen Temperaturen der letzten Wochen und somit das Training sehr schwierig und kräftezehrend waren. Es war jeweils der Vierkampf, bestehend aus 50m, Weitsprung, Ballwurf und Hochsprung zu absolvieren.
In der M10 konnte Timon Stadie sich im Vierkampf zum Kreismeister krönen. Nach einem guten Start mit 23,50m im Ballwurf, ist Timon in den anderen drei Disziplinen etwas hinter seinen Möglichkeiten zurückgeblieben: die 50m legte er in 7,94 Sekunden zurück, des Weiteren sprang er 1,13m hoch und 3,81m weit. In der Endabrechnung reichten 1192 Punkte knapp zum Sieg.
In der M11 reichte es für Niklas Becker leider nur zum Vizetitel. Nach einem starken 50m-Lauf in 7,34s, in der Niklas seine Bestleistung einstellen konnte, gelang ihm auch mit dem Ball und 33,50m eine neue Bestleistung. Im Weitsprung hatte Niklas mit Anlaufproblemen zu kämpfen, konnte aber trotzdem mit 4,47m noch eine solide Weite erzielen. Tobias Bruntner (M11) sprintete die 50m in 7,98s erstmals unter 8-Sekunden und auch die 3,92m im Weitsprung, sowie die 27,50m mit dem Ball waren im Bereich seiner Bestleistungen. Die Ausgangslage vor dem Hochsprung: Niklas auf Rang zwei mit 21 Punkten Rückstand auf Platz 1, Tobias war Zehnter im 23 Teilnehmer großen Feld. Niklas überquerte bis einschließlich 1,25m jede Höhe im ersten Versuch, bei 1,28m scheiterte er knapp. Er konnte somit zwar eine Höhe mehr überspringen als der Führende, mit erzielten 1494 Punkten verpasste er den Gesamtsieg nur um 4 Punkte. Tobias konnte sogar die 1,28m überspringen und somit eine neue Bestleistung erzielen und im Gesamtklassement bis auf Platz 6, nur 5 Punkte hinter dem Fünftplatzierten, heraufklettern. Er kam insgesamt auf beachtliche 1320 Punkte.
Erfolgreiche Mehrkmampfmeisterschaften (v. li.): Trainer Bryan Renner, Timon Stadie, Niklas Becker, Tobias Bruntner, Trainer Alex Wienold